Audi - Ultra Abzeichen
Erklärung und Verwendung
Was bedeutet das Abzeichen Ultra Firmen Audi?
Bezeichnung für den Einsatz der gleichnamigen Technologie von Audi (BlueMotion von Volkswagen, GreenLine von Škoda, EcoMotive von SEAT). Diese Technologie hat das Ziel, den Kraftstoffverbrauch und damit die Emissionen zu senken. Dies wird durch den Einsatz der Motoren die zur maximalen Effizienz vorgesehen sind. Dies wird durch spezielle Mehrphasen-Abgassystemen, erweiterten Gangbereichen am Getriebe sowie einem Start-Stopp-Mechanismus erreicht. Abgesehen davon gibt es Änderungen im Sinne einer verbesserten Aerodynamik die zur Minderung des Luftwiderstandes führ. Ebenso ist ein programmiertes Batterieladesystem da, sodass die Batterie nur dann geladen wird, wo es notwendig ist. Es werden die Reifen mit geringem Rollwiderstand gewählt. Bei einigen Modellen ist auch ein regeneratives Bremssystem erhältlich, das eine spezielle Batterie auflädt, die für häufige Motorstarts bei Start-Stop System verwendet wird.
All dies wirkt sich positiv auf den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch aus. 2010 setzte sich ein Passat BlueMotion sogar in das Guinness-Buch durch als er mit einem einzigen Tank 2.457 km erreichte. Dies hat jedoch einen Preis und Ultra-Autos bieten nicht die gleiche Leistung wie normale TDI- oder TSI-Fahrzeuge. Es bestehend auch Probleme der erhöhten Komplexität, die durch spezielle Abgasemissionskontrollsysteme wie den Dieselpartikelfilter und den oxidierenden Katalysator verursacht wird.
Liste der Fahrzeuge mit diesem Abzeichen
Beschleunigung
11.4
Sekunden
B - Segment ( Kleinwagen)
Herstellung von 2014. bis aktuell
Beschleunigung
10.9
Sekunden
B - Segment ( Kleinwagen)
Herstellung von 2014. bis aktuell
Beschleunigung
11.6
Sekunden
B - Segment ( Kleinwagen)
Herstellung von 2014. bis aktuell
Beschleunigung
11.1
Sekunden
B - Segment ( Kleinwagen)
Herstellung von 2014. bis aktuell
Beschleunigung
8.2
Sekunden
C - Segment ( Kompaktwagen)
Herstellung von 2016. bis 2020.
Beschleunigung
8.9
Sekunden
C - Segment ( Kompaktwagen)
Herstellung von 2016. bis 2020.
Beschleunigung
8.1
Sekunden
C - Segment ( Kompaktwagen)
Herstellung von 2016. bis 2020.
Beschleunigung
8.2
Sekunden
C - Segment ( Kompaktwagen)
Herstellung von 2016. bis 2020.
Beschleunigung
10.7
Sekunden
C - Segment ( Kompaktwagen)
Herstellung von 2012. bis 2016.
Beschleunigung
10.9
Sekunden
C - Segment ( Kompaktwagen)
Herstellung von 2012. bis 2016.
Beschleunigung
6.3
Sekunden
D - Segment ( Mittelklassewagen)
Herstellung von 2015. bis 2018.
Beschleunigung
7.5
Sekunden
D - Segment ( Mittelklassewagen)
Herstellung von 2015. bis 2018.
Beschleunigung
7.2
Sekunden
D - Segment ( Mittelklassewagen)
Herstellung von 2015. bis 2018.
Beschleunigung
6.4
Sekunden
D - Segment ( Mittelklassewagen)
Herstellung von 2015. bis 2018.
Beschleunigung
6.6
Sekunden
D - Segment ( Mittelklassewagen)
Herstellung von 2015. bis 2018.
Beschleunigung
6.7
Sekunden
D - Segment ( Mittelklassewagen)
Herstellung von 2015. bis 2018.
Beschleunigung
6.8
Sekunden
S - Segment ( Sportwagen)
Herstellung von 2016. bis aktuell
Beschleunigung
6.2
Sekunden
S - Segment ( Sportwagen)
Herstellung von 2016. bis aktuell
Beschleunigung
7.2
Sekunden
S - Segment ( Sportwagen)
Herstellung von 2016. bis aktuell
Beschleunigung
6.4
Sekunden
D - Segment ( Mittelklassewagen)
Herstellung von 2016. bis aktuell
Beschleunigung
7.2
Sekunden
D - Segment ( Mittelklassewagen)
Herstellung von 2016. bis aktuell
Beschleunigung
9.8
Sekunden
E - Segment ( Oberklassewagen)
Herstellung von 2014. bis 2018.
Beschleunigung
9.5
Sekunden
E - Segment ( Oberklassewagen)
Herstellung von 2014. bis 2018.
Beschleunigung
8.7
Sekunden
J - Segment ( Geländewagen)
Herstellung von 2016. bis aktuell
Beschleunigung
8.7
Sekunden
J - Segment ( Geländewagen)
Herstellung von 2016. bis aktuell
Beschleunigung
7.1
Sekunden
J - Segment ( Geländewagen)
Herstellung von 2015. bis 2019.
Checken Sie das Fahrzeug nach der Fahrgestellnummer
Kommentar der Besucher